Zusammenfassung
Nach einer Gewalttat entstehen bei Betroffenen nicht nur psychische und
körperliche Schäden, sondern auch eine Beeinträchtigung
in der beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe. Bislang fehlen
allerdings Studien zur Ausprägung der Teilhabebeeinträchtigung
und prognostisch relevanter Merkmale. Anhand eines Kategoriensystems wurden aus
Akten soziodemographische Angaben, trauma-, tat- und gesundheitsspezifische
Merkmale erwachsener Opfer von Gewalttaten, deren Anspruch auf Leistungen nach
dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) anerkannt waren, erfasst. Basierend
auf psychiatrischen Gutachten zur Schädigungsfolge wurde ferner die
Teilhabebeeinträchtigung orientiert an der International Classification
of Functioning, Disability and Health (ICF) post-hoc beurteilt. Die Daten
beruhen auf 99 Akten; 72 der Betroffenen waren weiblich. Das durchschnittliche
Alter der Opfer bei der Tat betrug 25 Jahre. 53 waren Opfer von Gewalttaten
gegen die sexuelle Selbstbestimmung, 24 Opfer von Formen von
Körperverletzung und 45 Opfer anderer Gewalttaten. 29 wurden Opfer
mehrerer Arten von Gewalttaten. Bei allen Personen lag mindestens eine
psychische Störung mit Krankheitswert vor. Zwischen dem ersten und
zweiten Gutachten vergingen im Durchschnitt vier Jahre. Während 85 der
Betroffenen angegeben hatten, vor der Tat berufstätig gewesen zu sein,
waren dies nach der Tat noch 53. Die ausgeprägteste
Beeinträchtigung der Teilhabefähigkeit zeigte sich in der
beruflichen Teilhabe. Mithilfe einer multiplen Regressionsanalyse wurde
deutlich, dass eine höhere Teilhabebeeinträchtigung mit einer
fehlenden Berufstätigkeit und einem höheren Grad der
Schädigung nach der Tat sowie der persönlichen Bekanntheit des
Opfers mit dem Täter assoziiert war; nicht aber mit dem Vorliegen einer
psychischen Störung oder das Fehlen vertrauensvoller Beziehungen des
Opfers. Zukünftig sollte die Teilhabebeeinträchtigung
regulär während der psychiatrischen Begutachtung ICF-basiert
eingeschätzt werden. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass
insbesondere Leistungen zur beruflichen Teilhabe im Rahmen des OEGs zu
gewähren sind.
Abstract
After an act of violence, affected individuals not only suffer psychological and
physical damage, but also impairment in their professional, social and societal
participation. So far, however, no studies have been conducted examining the
severity of participation restrictions and prognostically relevant
characteristics. Using a category system, sociodemographic information as well
as trauma-, crime- and health-specific characteristics of adult victims of acts
of violence, whose entitlement to benefits were recognized under the German
Victims Compensation Act (OEG), were recorded from files. Based on psychiatric
assessments of damage, participation restrictions were also assessed post-hoc
based on the International Classification of Functioning, Disability and Health
(ICF). The data are extracted from 99 files; 72 of those affected were female.
The average age of the victims at the time of the offence was 25 years. 53 were
victims of sexual violence, 24 were victims of forms of bodily injury and 45
were victims of other acts of violence. 29 victims experienced more than one
type of violence. All had at least one mental disorder with pathological
significance. An average of four years passed between the first and second
psychiatric assessment. While 85 of those affected stated that they had been
employed before the offence, the number of employees dropped to 53 after the
offence. The most pronounced participation restriction was found in professional
participation. A multiple regression analysis revealed that a higher degree of
participation restriction was associated with lack of employment and a stronger
negative impact after the crime as well as the victim’s familiarity with
the perpetrator; but not associated with a mental disorder or a lack of a
victim’s trustworthy relationships. In future, participation
restrictions should regularly be assessed based on the ICF during the
psychiatric assessment. The results suggest that particularly benefits for
professional participation are to be granted within the framework of the
OEG.
Schlüsselwörter posttraumatic stress disorders - violence - file analysis
Key words Traumafolgestörungen - Gewalt - Aktenanalyse